Der Hersteller hat den Kochmodus „Buchweizen“ speziell für den Deutschen Markt entwickelt: Die Erweiterung „Buchweizen“ ist im Modus „Garnieren“ enthalten.

Buchweizen
Sie erklärten mir, worauf es ankommt: Der Buchweizen muss sehr weich und zart sein, denn jedes Korn öffnet sich wie eine Knospe. Der Brei sollte sich Korn für Korn lösen, so dass er krümelig und nicht zu klebrig ist. Alles, was noch zu tun ist, ist zu überprüfen. Das Verhältnis ist wie folgt: 1 Multitasse Buchweizen pro 3,5 Tassen Wasser, wir haben die Menge um das Dreifache erhöht. Kochen unter Druck. Nach 20 Minuten ist eine fast volle Schüssel mit perfektem Buchweizenbrei fertig. Saatgut für Saatgut, ja. Und zart, wie versprochen.