Die Geschichte des Bierbrauens: Spitzenleistungen bei Standards und Technologie

Die Geschichte des Bierbrauens reicht bis in die Antike zurück: Die ersten Hinweise auf Bier finden sich in sumerischen Erzählungen, in den babylonischen Reichschroniken und in den ägyptischen Papyri. In den Anfängen diente es dazu, den überschüssigen Ertrag zu konservieren, aber schon bald wurde das Getränk so beliebt, dass es speziell für die Herstellung von.

Heimbrauer

Herausragende Standards und Technologien

Zu dieser Zeit sahen sich die alten Brauer mit dem Problem konfrontiert, das Getränk zu konservieren. Seitdem ist viel Zeit vergangen, die Normen und Techniken zur Haltbarmachung von Bier wurden verbessert, und heute können die Handwerker mit Gewissheit sagen, dass sie die besten Lösungen verwenden, um den Geschmack und das Aroma ihres Lieblingsbiers so lange wie möglich zu erhalten.

Reinheit ist der Schlüssel zum Erfolg

Natürlich gibt es viele Faktoren, die die Haltbarkeit von Bier beeinflussen, aber der Schlüssel zu einer langen Haltbarkeit ist Sterilität in jeder Phase der Produktion. Der komplexe Herstellungsprozess erfordert eine sorgfältige Auswahl und Kontrolle aller Zutaten – Wasser, Malz, Hopfen usw.d. – in verschiedenen Stadien des Brauprozesses. Auf diese Weise behält das Produkt alle seine Eigenschaften sowie ein unglaubliches Bouquet an Geschmack und Geruch.

Die Getränkemaschine

Natürliche Konservierungsmittel

Eine weitere wichtige Zutat ist der Hopfen, der als natürliches Konservierungsmittel nicht nur die Haltbarkeit des Bieres verlängert, sondern dem Getränk auch eine beliebte Bitterkeit verleiht: Mehr als 200 seiner Aromen entfalten sich während des Brauprozesses und sorgen für eine unterschiedliche Intensität der Aromen. Nicht umsonst wird der Hopfen als die „Seele des Bieres“ bezeichnet.

Ein weiteres Element, das die Möglichkeit der langfristigen Bierkonservierung beeinflusst, ist der Alkohol, der sich bei der natürlichen Gärung der Würze bildet.

Das Geheimnis von Geschmack und Geruch

Auf die Gärung folgt der zweitwichtigste Prozess – die Filtration. Es entfernt jegliche Hefereste aus dem bernsteinfarbenen Getränk und sorgt dafür, dass der einzigartige edle Geschmack und das Aroma des Getränks erhalten bleiben. Ein mehrstufiges Filtersystem ermöglicht es, ein möglichst reines und transparentes Produkt zu erhalten, indem es alle Mikroelemente entfernt, die den Geschmack und die Eigenschaften des Bieres beeinträchtigen könnten. Bier wird schon seit vielen Jahren gefiltert, und die in modernen Brauereien eingesetzte Technologie hat es ermöglicht, den Prozess zu perfektionieren.

Hausbrauereien

Mit echter französischer Pedanterie

Eine der größten Entdeckungen in der Lebensmittelindustrie – die Pasteurisierung – verdankt ihren Ursprung ebenfalls dem Bier. 1864 fragten die Brauer Louis Pasteur, der damals an der Universität von Lille lehrte, wie sie das Bier länger in seiner ursprünglichen Form erhalten könnten? Ein Wissenschaftler hat herausgefunden, dass die Bakterien, die die Haltbarkeit eines Getränks beeinträchtigen, durch Erhitzen und Kühlen unschädlich gemacht werden können. Außerdem kann die Pasteurisierung aufgrund der sauren Reaktion des Bieres bei relativ niedrigen Temperaturen durchgeführt werden, was sogar dem Lagerbier zugute kommt.

Die letzte Grenze

Die Abfüllanlagen sind ebenfalls sehr gewissenhaft, da die Flaschen nach einer sorgfältigen Sterilisierung einem Gerät zugeführt werden, das als Leerflascheninspektor bezeichnet wird und eine mehrstufige Analyse der Flaschen durchführt.

Wenn das Bier schließlich im Lager ankommt, entgeht es auch dort nicht dem aufmerksamen Auge des Braumeisters. Moderne Lagerbrauereien sind mit automatischen Belüftungs- und Heizungssystemen ausgestattet, die bei jeder Witterung die erforderliche Lagertemperatur gewährleisten, wodurch das Getränk seine Eigenschaften vollständig beibehält. Und auch auf dem Weg zum Verbraucher – in Waggons und Transportern – ist es perfekt isoliert und die Temperatur wird auf dem für das Bier richtigen Niveau gehalten.

Hausbrauereien

Die Wundermaschine

Eine weitere Erfindung, die zur Kultur des Bierbrauens beitrug, war die Kühlanlage. Der Hauptvorteil dieser Innovation bestand in der Möglichkeit, Lagerbier das ganze Jahr über zu brauen, aber es ist anzumerken, dass diese Innovation auch Auswirkungen auf die Bierlagerung hatte, da sie es ermöglichte, ein bestimmtes Temperaturregime einzustellen, um die Haltbarkeit des Getränks zu verlängern. Der Prototyp wurde 1879 von dem deutschen Aristokraten Carl von Linde entwickelt. Linde erfand eine Maschine mit einem Kompressor, der mit Ammoniak arbeitete. Die ersten elektrischen Haushaltskühlschränke, ohne die sich niemand von uns ein Leben vorstellen kann, kamen etwas später, im Jahr 1913, auf den Markt, und zwar bei den Brauereien.

Technik für Getränke

Ehrung der Tradition

Aus Respekt vor der harten Arbeit der Brauer und natürlich zu Ihrem eigenen Vergnügen ist es wichtig, einige einfache Regeln für den Umgang mit Bier zu Hause zu beachten.

Die meisten Theoretiker und Praktiker Brauer und Sommeliers raten, die Flaschen aufrecht zu halten, und weisen darauf hin, dass Bier auch kein helles Licht mag. Grüne und vor allem braune Flaschen schützen das Bier natürlich, aber es ist besser, es lange Zeit an einem dunklen Ort aufzubewahren.

Die Lagertemperatur sollte als wichtigster Parameter angesehen werden – die Temperatur sollte konstant gehalten werden, und unter keinen Umständen sollte Bier eingefroren werden. Die meisten Modelle können bei 10-12°C gelagert werden.8°C, aber es gibt separate Empfehlungen für jede. Die härtesten Sorten mögen eine Temperatur von 12.8-15.5°C, Biere mit mittlerem Alkoholgehalt sollten bei einer Temperatur unter 12°C und Biere mit niedrigem Alkoholgehalt bei 7-10°C gelagert werden. Die allgemeine Regel lautet: Je höher der Alkoholgehalt des Bieres, desto höher die Lagertemperatur.

So steht heute nicht nur die modernste Technologie, sondern auch eine jahrtausendealte Brautradition im Dienste des Bieres, die leicht zu befolgen ist, um stets ein hochwertiges natürliches Getränk zu genießen.

Hausbrauereien

Über den Verband der Deutschen Brauereien

Die Deutsche Brauindustrie verfügt über mehr als 800 Brauereien mit unterschiedlicher Kapazität in 73 Regionen der Deutschen Föderation. Der Verband der Deutschen Brauereien ist eine gemeinnützige Organisation, die Deutsche Brauereien zusammenführt. Dem Verband gehören 76 Unternehmen an, die über 90 Produktionsstätten in der gesamten Deutschen Föderation unterhalten und rund 90 Prozent des Bieres des Landes herstellen.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Kommentare hinzufügen

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: