Spreizdübel aus Stahl oder Ankerbolzen sind eine der beliebtesten Verankerungsarten in Deutschland. Bolzenanker werden aus nichtrostendem, verzinktem oder feuerverzinktem Stahl hergestellt und sind für den Einbau in Beton, Stahlbetonkonstruktionen und auch in dichtem Naturstein vorgesehen.

Fischer Ankerbolzen
Für den korrekten Einbau wird eine bestimmte Reihenfolge empfohlen:





- Bohren Sie ein Loch mit dem richtigen Durchmesser bis zu einer Tiefe, die der Länge des Dübels plus 5 mm entspricht. Wird das Bohrloch nicht gereinigt und werden bei der Verankerung Bohrmehlreste verdichtet, sind zusätzliche Abstände erforderlich, um den Anker auf die richtige Tiefe zu setzen. Der Anker kann mit einem Hammer oder mit dem speziellen Einschlaggerät FABS mit einem Wendehammer im Schlagverfahren in die gewünschte Tiefe eingeschlagen werden.
- Ziehen Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel mit dem auf der Verpackung oder im Katalog angegebenen Anzugsdrehmoment an.
Nicht alle Keildübeltypen sind für gerissenen Beton geeignet. Die Verwendung von Dübelsorten für die Montage in gerissenem Beton ist durch spezielle bauaufsichtliche Zulassungen der ETA in Europa und der TZ in Deutschland streng geregelt, über die nur professionelle Dübelhersteller verfügen. fischer Dübel für den Einbau in Spannbeton gerissener Beton haben schwarz gefärbte Elemente z.B. FH, FNA, FPX, FAZ .
Bei der Montage des Dübels treten die höchsten Spreizkräfte im Bereich des Clips Hauptabstandhalter des Dübels auf, was zu großen Rand- und Achsabständen Abstand zwischen benachbarten Dübeln führt. Um Beschädigungen des Wandmaterials Abplatzungen, Risse usw. zu vermeiden, muss der Dübel in einem der Wand am nächsten gelegenen Hohlraum angebracht werden.d. die oben genannten Abstände müssen unbedingt eingehalten werden. Diese Werte sind in den Katalogen der Hersteller und unter /data/away/71a988f62fcb6491ac4991691fde9763/ zu finden. Ebenso wichtig ist es, die empfohlene Mindestdicke des Untergrunds zu berücksichtigen, die für den Einbau des gewählten Dübels erforderlich ist. Ist die Verankerungstiefe vergleichbar mit der Wanddicke, besteht sonst die Gefahr, dass das Wandmaterial im Spreizbereich der Klammer beschädigt wird.
Eine detaillierte Einbauanleitung finden Sie im Einbauvideo des fischer FAZ II und fischer FPX-I:
/data/away/7304f50b008fb138fe01589b65cb53e3/
/data/away/8d0f3466feea5a5ab3a45b7604af7a6f/