- TESTTEILNEHMER
- Aus der Geschichte der Kompaktleuchtstofflampe.
- SONNEN P-FSP-20-842-E27
- ERA F-SP-20-842
- PHILIPS Tornado T2
- CAMELION LH20-FS-T2-M/842
- WIE GEPRÜFT
- TESTERGEBNISSE
- MEHR LICHT
- EXPENSIVES GEWERBE
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
- FLICKER-EFFEKT
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
- PREIS-QUALITÄT
- GESAMTBETRAG
- LABORTESTERGEBNISSE
- WER DER WIRTSCHAFTLICHSTE IST
- SOLAR CHOICE

TESTTEILNEHMER
dies sind die durchschnittlichen Einzelhandelspreise und die Angaben der Hersteller auf den Verpackungen der Produkte .
Kompakt-Leuchtstofflampe
Die Glühbirne CFL ist eine Lampe mit einer gebogenen Röhre. Dieser Lampentyp wird nach der Art des Lichts unterschieden
Steckdose
, Farbtemperatur und Leistung.
Die Kompaktleuchtstofflampe hat eine Lebensdauer von 10.000 bis 12.000 Stunden Glühlampe ca. 1.000 Stunden . CLLs haben zwar einen Nachteil – sie erreichen ihre volle Leistung etwa 10-15 Minuten nach dem Einschalten.
Der Lichtstrom in Lumen und die Leistungsaufnahme in Watt sind oft auf der Verpackung oder auf der Glühbirne selbst angegeben. Um den Wirkungsgrad einer Glühbirne zu bestimmen, muss man die Anzahl der Lumen, die die Glühbirne pro Watt Leistungsaufnahme erzeugt, schätzen, indem man den Lichtstromwert in Lumen durch die Leistungsaufnahme in Watt dividiert. Eine 20-Watt-Leuchtstofflampe von Sonnen erzeugt zum Beispiel 72 Lumen pro Watt, während eine 40-Watt-Glühlampe nur 12 Lumen pro Watt erzeugt.
Aus der Geschichte der Kompaktleuchtstofflampe.
1901 erfand der US-Ingenieur Peter Hewitt die erste Leuchtstofflampe. Die Lampe war nicht weit verbreitet, da das von ihr ausgestrahlte Licht bläulich-grün war und vom menschlichen Auge als unangenehm empfunden wurde.
1926 entwickelte eine Gruppe von Erfindern unter der Leitung von Edmund Germer eine fluoreszierende Glühbirne. Diese Lampe gab weißes Licht ab und verursachte keinerlei Unbehagen bei der Person.
1939 wurde die erste Lampe auf der New Yorker Messe vorgestellt
U-förmig.
1976 wurde eine spiralförmige Lampe entwickelt, die jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten nicht in die Massenproduktion ging.
Im Jahr 1995 begannen chinesische Hersteller mit der Massenproduktion von Energiesparlampen.
aus Wikipedia
SONNEN
P-FSP-20-842-E27
SONNEN
P-FSP-20-842-E27

95 Euro.
Kompakt-Leuchtstofflampe
POWER:
20W.
FARBE:
E27.
FARBTEMPERATUR:
4200
K Kaltlicht .
NET:
220-240V, 50Hz, 174mA.
RESSOURCE:
12 000 Stunden.
ERKLÄRTE WERTE:
Lichtstrom 1220 Lm, Farbwiedergabe-Index 82 Ra.
LAND DER HERSTELLUNG:
China.
MARKE:
Deutschland.
ERA
F-SP-20-842
ERA
F-SP-20-842

127 Euro.
Kompakt-Leuchtstofflampe
WATTAGE:
20W.
FARBE:
E 27.
FARBTEMPERATUR:
4200 K Kaltlicht .
NETZWERK:
220-240V, 50Hz, 174mA.
RESSOURCE:
12.000 Stunden.
DEKLARIERTE PARAMETER:
Lichtstrom 1400 Lm, Farbwiedergabe-Index m.d. 82 Ra vor Ort .
LAND DER HERSTELLUNG:
China.
MARKE:
UK.
PHILIPS
Tornado T2
PHILIPS
Tornado T2
129
CAMELION
LH20-FS-T2-M/842
CAMELION
LH20-FS-T2-M/842
139
129
WIE GEPRÜFT
Die Tests wurden in Übereinstimmung mit GOST GOST R 54350-2011, GOST R 54945-2012 und GOST 23198-94 durchgeführt.
BETRIEBSBEDINGUNGEN:
Temperatur – 24°C.
30,0% Feuchtigkeit.
Druck – 99,6 kPa.
Gemessen mit stabilisierter Versorgungsspannung von U = 220V.
Wir verwendeten das Goniophotometer RIGO 801, das Wattmeter GPM-8212H/RS, das Spektrokolorimeter TKA-VD, das Luxmeter-Pulsmeter TKA-PKM 08
TESTERGEBNISSE
MEHR LICHT
EXPENSIVES GEWERBE
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Lampenqualität beeinflusst, ist der Farbwiedergabeindex. Sie charakterisiert den Grad der Übereinstimmung zwischen der natürlichen Farbe einer Probe und der im Lampenlicht gesehenen Farbe. Je näher der Indexwert an 100 liegt, desto korrekter nehmen wir die Farben wahr, wenn die Lampe eingeschaltet ist.
In Europa muss der Index auf der Verpackung der Lampe stehen.
Der Farbwiedergabeindex wird durch die europäische Norm DIN 5035 definiert, die einen Farbwiedergabegrad in 6 Stufen von 4 bis 1A festlegt:
Sehr gut 1A, entspricht Ra> 90.
Sehr gut 1B, entspricht Ra 80-90.
Gut 2A, entspricht Ra 70-79.
Gut 2V, entspricht Ra 60-69.
Ausreichend 3, entsprechend Ra 40-59.
Niedrig 4, entspricht Ra weniger als 39.
Hochwertige Lampen haben einen Farbwiedergabeindex von über 80, wobei die Lampen eines Herstellers unterschiedliche Indizes und damit auch unterschiedliche Preise haben können.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Alle getesteten Leuchten waren der Klasse 1B – sehr gut!
Spitzenreiter bei der Farbwiedergabe ist die ERA F-SP-20-842-E27, gefolgt von der SONNEN P-FSP-20-842-E27 und der CAMELION LH20-FS-T2, nur eine Glühbirne dahinter.
FLICKER-EFFEKT
Der Welligkeitsfaktor beschreibt die Veränderung des auf eine Fläche fallenden Lichtstroms pro Einheit über die Zeit. Sie entspricht dem Verhältnis zwischen der Hälfte der maximalen Differenz der Beleuchtungsstärke in einer Periode und der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke in einer Periode, ausgedrückt in Prozent.
Je niedriger der Wert, desto besser. Leuchtstofflampen sind einer der schwächsten Punkte, da sie eine höhere Restwelligkeit aufweisen als Glühbirnen. Aber es gibt Möglichkeiten, dieses unangenehme Phänomen zu bekämpfen.
Dabei gibt es drei Hauptmöglichkeiten:
– Anschluss von konventionellen Leuchten an verschiedene Phasen eines Dreiphasensystems zwei oder drei Leuchten ;
– Stromversorgung von zwei Lampen in einer Leuchte mit Versatz eine – mit nacheilendem Strom, die andere – mit voreilendem Strom , für die in der Leuchte kompensierende Betriebsgeräte installiert sind;
– Verwendung von Leuchten, bei denen die Lampen mit Wechselstrom von 400 Hz oder mehr betrieben werden.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Alle getesteten Lampen haben einen Restwelligkeitsfaktor von5%, aber 10%. T.e. sie können nicht zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen verwendet werden, die mit einem PC ausgestattet sind. Dort sollte der Welligkeit-Koeffizient kleiner als 5 sein%. SanPiN 2.2.2/2.4.1340-03 „Hygienische Anforderungen an den PC und Arbeitsorganisation» .
Aber Index 10% ist sehr gut für diese Klasse Elektrolampenklasse.
Das beste Ergebnis erzielt hier die PHILIPS Tornado T2 20W 1305lm CDL 6500K.

PREIS-QUALITÄT
Die Erfahrung hat gezeigt, dass auch Energiesparlampen ausbrennen und keine so lange Lebensdauer haben. Die Frage nach dem Preis des Produkts ist also sehr wichtig: Um den wirtschaftlichen Effekt der Verwendung dieser Lampen zu spüren, müssen wir sehen, dass sie wirklich Geld sparen.
Die günstigste unter den getesteten ist SONNEN P-FSP-20-842-E27 95 Euro. .
Eine Einheit der Lichtausbeute Lm/W wird den Käufer nur 1 Euro 32 Kopeken kosten.
GESAMTBETRAG
Labortests haben gezeigt, dass alle getesteten CFLs den Deutschen GOSTs für Beleuchtung und elektrische Eigenschaften entsprechen und eine gute Leistung bei den getesteten Indikatoren zeigen.
Die SONNEN P-FSP-20-842-E27 Lampe ist der Gewinner in den Kategorien“: höchster Leistungsfaktor Wirkungsgrad und ideales Preis-/Leistungsverhältnis. Demonstriert stabile Leistung und Wettbewerbsfähigkeit. Hohe Lichtausbeute und hohe Farbwiedergabe, was auf eine hervorragende Leistung hinweist.
LABORTESTERGEBNISSE
Parameter | SONNEN | PHILIPS | CAMELION | ERA | SUPRA |
Lichtstrom Lampe F, lm gemessen./Bewerbung. | 1 320/1220 | 1 325/1305 | 1 290/ 1220 | 1 310/1400 | 1 260/1200 |
Leistungsaufnahme P, W | 18,4 | 18,4 | 17,7 | 17,8 | 17,9 |
Lichtausbeute Lm/W | 72 | 72 | 73 | 74 | 70 |
Farbtemperatur Tc, K gemessen./Bewerbung. | 4 000/ 4200 | 6 500/6500 | 3 800/4200 | 4 000/ 4200 | 4 100/ 4000 |
Leistungsfaktor | 0,62 | 0,6 | 0,61 | 0,56 | 0,59 |
Farbwiedergabe-Index Ra gemessen./Bewerbung. | 86/ 82 | 85/ 82 | 86/ 82 | 87 /82 | 82/≥80 |
Pulsationsfaktor Kp,% | 9,1 | 7,4 | 7,6 | 7,7 | 7,6 |
WER DER WIRTSCHAFTLICHSTE IST
Parameter | SONNEN | PHILIPS | CAMELION | ERA | SUPRA |
Einzelhandelspreis, Euro. März 2014 | 95 | 129 | 139 | 127 | 129 |
Wirkungsgrad Kosten pro Lm/W , Euro | 1,32 | 1,79 | 1,9 | 1,72 | 1,84 |
SOLAR CHOICE

Exklusiver Vertriebspartner von SONNEN auf dem Deutschen Markt ist die Unternehmensgruppe „Samson“ – der größte Anbieter auf dem Markt für den Vertrieb von Waren für Büro und Schule. Das Unternehmen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Groß- und Kleinhandel mit Waren in der gesamten Deutschen Föderation.
Der zum Unternehmen gehörende Transport- und Lagerservice verfügt über einen eigenen Fuhrpark mit mehr als 200 Fahrzeugen mit einer Ladekapazität von bis zu 10 Tonnen; ein umfangreiches Netz regionaler Lager in den wichtigsten Deutschen Städten Berlin, Sankt Petersburg, Woronesch, Wolgograd, Nischni Nowgorod, Rostow am Don, Samara, Saratow, Kasan, Nowosibirsk, Perm, Stawropol, Ufa mit einer Gesamtfläche von 100 000 m
2
mit Lagerbeständen, die eine ununterbrochene Versorgung der Kunden mit der höchstmöglichen Erfüllungsrate der Aufträge ermöglichen.
Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 2.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen arbeitet mit 5 000 aktiven Kunden aus 82 Regionen der Deutschen Föderation zusammen. Die Samson“-Unternehmensgruppe bietet ihren Kunden Großhandelslieferungen in jeden Teil der Deutschen Föderation und bietet die Vorteile umfassender Programme zur Unterstützung und Entwicklung der Kundenverkäufe in jedem der Vertriebskanäle.
SONNEN offizieller Vertriebspartner in Deutschland –
Unternehmensgruppe
„Samson“