Es ist kein Geheimnis, dass für die meisten Verbraucher die Worte „Klimaanlage“ und „Konditionierung“ die Assoziation mit dem Wort „Kühlung“ hervorrufen, und die Frage, warum sie eine Klimaanlage kaufen, ist vernünftig beantwortet – um die Räumlichkeiten zu kühlen. Aber diese Meinung ist nur teilweise richtig, denn die Klimageräte müssen viel mehr Funktionen erfüllen und das Sortiment ist keineswegs auf Klimaanlagen beschränkt. Wir wollen herausfinden, was der Begriff „Klimatisierung“ bedeutet, welche Haushaltsgeräte sie bieten und was eine Klimaanlage wirklich leisten kann.

„KLIMATISIERUNG“ – WAS BEDEUTET DAS??
Das Wörterbuch der Deutschen Sprache gibt folgende Interpretation der Wortkombination „Klimaanlage“: die Luft in einen gewünschten, notwendigen, guten Zustand bringen. T. e. es ist offensichtlich, dass Konditionierung nicht gleichbedeutend mit Kühlung ist; bei kühlem Wetter ist eine Senkung der Lufttemperatur nicht das, was Sie brauchen.
Der Begriff „Klimatisierung“ umfasst die folgenden Verfahren:
1. Belüftung,
2. Hält die optimale Temperatur Kühlen oder Heizen ,
3. Änderung der Luftfeuchtigkeit Entfeuchtung ,
4. Luftreinigung,
5. Sättigung der Luft mit negativen Ionen,
6. Sättigung der Luft mit Sauerstoff. Wenn nur eine Funktion für Sie wichtig ist, können Sie
Sie können ein Gerät kaufen, das diese Aufgabe übernimmt. Wenn eine Reihe von Funktionen für Sie wichtig ist, lohnt es sich, auf Aufbereiter zu achten, die mehrere davon ausführen können.
WAS MODERNE KLIMAGERÄTE LEISTEN KÖNNEN?
Funktion 1 – Kühlung
Die Hauptfunktion der Klimaanlage ist die Kühlung; andere Funktionen können von speziellen Geräten übernommen werden.
Die Kühlung ist bis zu einer bestimmten Grenze möglich: die Mindesttemperatur beträgt 18 ºC beachten Sie, dass die Temperatur des aus dem Klimagerät austretenden Luftstrahls etwas niedriger ist .
Die Kühlung ist sehr wirtschaftlich, denn für jedes verbrauchte Kilowatt Energie liefert ein Klimagerät 3-4,5 mal mehr.
Es ist zu beachten, dass andere Geräte, die einen Raum kühlen können, noch nicht existieren.
Funktion 2 – Heizung
Viele moderne Klimaanlagen sind in der Lage, Luft zu erwärmen, d. h. in umgekehrter Weise zu arbeiten: die Außenluft zu kühlen und einen Raum zu heizen, d. h. zu. e. im Wärmepumpenmodus arbeiten.
Es ist zweckmäßig, die Klimaanlage zum Heizen zu verwenden, wenn die Außentemperatur bis zu 10 ºC betragt, es ist optimal in der Zwischensaison, wenn die Zentralheizung ausgebucht ist und es sollte zeitlich warm ist.B. 10-15 Grad warm und es ist wünschenswert, die Luft in der Wohnung bis zu 22.
Sie müssen bedenken, dass je niedriger die Außentemperatur ist, desto weniger Heizleistung wird die Klimaanlage erbringen und desto mehr wird sie belastet, was ihre Betriebsdauer verkürzt. Wenn Sie sich also bei starkem Frost aufwärmen wollen, sollten Sie sich ein speziell entwickeltes Gerät besorgen – eine Heizung.
Funktion 3 – Luftentfeuchtung
Es ist interessant, dass gerade die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit die Funktion der ersten Klimaanlage war. Viele Klimaanlagen sind heute in der Lage, die Luft zu entfeuchten.
Leider sind moderne Klimaanlagen noch nicht in der Lage, die Luft zu befeuchten oder auch nur die eingestellte Luftfeuchtigkeit zu halten.
WOHER KOMMT DIE KÄLTE??
Versuchen wir, die Funktionsweise einer Klimaanlage am Beispiel eines Split-Systems zu verstehen. Das Split-System besteht aus zwei Blöcken: innen und außen, die durch Kupferrohre miteinander verbunden sind.
In dieser Leitung zirkuliert das vom Kompressor „erzwungene“ Freon, das bei der Bewegung entlang der Kontur von gasförmig zu flüssig kondensiert und von flüssig zu gasförmig verdampft wird. Freon ist der Wärmeträger von der Wohnung zur Straße.
Erinnern wir uns an ein einfaches physikalisches Prinzip: Wenn eine Flüssigkeit verdunstet, wird Wärme absorbiert ein Tropfen Parfüm auf Ihrer Hand und Sie werden sich kalt fühlen , während bei der Kondensation Wärme freigesetzt wird. Wenn also Freon verdampft im Innengerät , wird Wärme aus dem Raum aufgenommen, und Wärme wird abgegeben, wenn Freon kondensiert im Außengerät .
Im Kühlbetrieb wird also die Luft aus einem Raum mit Hilfe eines Ventilators vom Innengerät angesaugt. Die Verdampfung von Freon im Innengerät entzieht der Luft, die es umspült, Wärme, so dass die Luft, die in den Raum zurückkehrt, eine niedrige Temperatur hat und uns die gewünschte Kühle bringt. Und Wärme wird durch Freon transportiert und auf die Straße geworfen.
FEUCHTIGKEIT
Die Luftfeuchtigkeit ist ein Maß für die in der Luft enthaltene Wassermenge. Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasser sich in der Luft befindet, verglichen mit der maximal möglichen Menge 100% bei Regen .
Der Mensch fühlt sich bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % wohl. Im Winter ist die relative Luftfeuchtigkeit niedrig – etwa 15-20 % wir nennen es „trockene“ Luft , und im Sommer ist die relative Luftfeuchtigkeit hoch, besonders vor oder nach dem Regen, wenn die Luft mit Luftdampf gesättigt ist – bis zu 80-90 % wir nennen es „dampfend“ . Wir können sehen, dass der Begriff der Luftfeuchtigkeit mehr als nur direkt mit dem Begriff der „konditionierten Luft“ zusammenhängt.
Ferner ist zu beachten, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit miteinander zusammenhängen. Und es stimmt, im Sommer leiden wir oft nicht so sehr unter den hohen Temperaturen als vielmehr unter der Feuchtigkeit. Nach Untersuchungen von Daikin reicht es aus, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu reduzieren, ohne die Temperatur zu senken, und die Bedingungen sind angenehm. Zum Beispiel fühlen Sie sich bei einer Temperatur von 25 ˚C und einer Luftfeuchtigkeit von 50 % wohl, aber bei der gleichen Temperatur und einer Luftfeuchtigkeit von 80 % wird Ihnen heiß und stickig.
Funktion 4 – Belüftung
Keine Kühlung, Heizung oder Entfeuchtung, wenn das Klimagerät im Lüftungsmodus ist.
Die Umwälzung der in einem Raum vorhandenen Luft, die von der Inneneinheit bereitgestellt wird, wird einfach sichergestellt die Außeneinheit arbeitet dabei nicht . In der Regel ist es möglich, die Ventilatorgeschwindigkeit mit Hilfe der Fernbedienung zu verändern.
Mit entsprechenden Filtern wird auch die Luft gereinigt.
Funktion 5 – Luftbehandlung
Die Luft wird mit Filtern gereinigt. Der Filter ist eine feine Gaze vor der Frontplatte des Innengeräts, durch die die Luft angesaugt wird. In jedem Klimagerät gibt es Grobfilter.
Grobfilter reinigen die behandelte Luft. Sie sind so konzipiert, dass sie sichtbaren Schmutz Flusen, Fell, Staub in der Luft auffangen. Und solche Filter schützen nicht nur uns, sondern auch das Innere einer Klimaanlage vor Staub. Der Grobstaubfilter muss regelmäßig gereinigt werden, sobald er verstopft ist einmal alle 1-2 Wochen . Andernfalls wird die Effizienz der Kühlung sinken.
Feinstaubfilter sind feinmaschig und halten feinsten Staub, Pollen, Gerüche und Zigarettenrauch zurück. Feinfilter sind in der Regel ebenfalls Filtereinsätze, d.h. sie bedecken 15-20% der Oberfläche des Lufteinlasses. Es wird empfohlen, die Filter alle 2-3 Wochen zu waschen.
Verlässliche Daten über die Luftqualität von Feinfiltern sind schwer zu finden, aber es gibt eine Vielzahl von Werbeinformationen. Deshalb sollte man sich bei der Auswahl eines Klimagerätes nicht von Informationen über die Verfügbarkeit bestimmter Filter leiten lassen.
Wenn Sie der Luftreinigung Priorität einräumen, sollten Sie eine Reihe von Geräten wie Luftreiniger in Betracht ziehen. Schließlich weiß jeder, dass jedes Spezialgerät effizienter ist als ein einzelnes Allzweckgerät.
Funktion 6 – Luftionisierung
Ionisierung ist die Sättigung der Luft mit negativen Ionen – Aeronen. Sie sind zwar nur negativ geladen, aber die Wirkung, die Aeronen auf unser Wohlbefinden haben, ist äußerst positiv! Es wurde festgestellt, dass an Orten mit hoher Aeronenkonzentration in der Nähe von Wasserfällen, am Meer, in den Bergen, in Wäldern usw. die Ionisierung der Luft zunimmt. d. spüren wir einen besonderen Energieschub.
Es wird allgemein angenommen, dass die Aeronenkonzentration in diesen Räumen bis zu 50 000 pro Kubikzentimeter beträgt, während sie in Wohnungen und Büros nur 50 Prozent beträgt. siehe. Der Unterschied von 1.000 Mal ist offensichtlich und enorm!
Die Ionisierungsfunktion kann die Konzentration von Aeronen im Raum auf 15.000 bis 30.000 pro Kubikmeter erhöhen. cm, d.h. um den Faktor 300-600 erhöht!
Spezielle Geräte, die auch als Luftionisatoren bezeichnet werden, können die Luft ionisieren. Außerdem gibt es heute viele Hersteller auf dem Markt, die Klimaanlagen mit Luftionisationsfunktion anbieten, darunter Electra, Haier, Panasonic, Samsung, LG, Toshiba, usw.
Funktion 7 – Sauerstoffsättigung
„Sauerstoffangereicherte Luft“ ist ein Handelsname für die Technologie, der den Mechanismus nicht genau wiedergibt.
In Haier-Klimageräten beispielsweise erfolgt die „Sättigung“ durch die Entfernung von überschüssigem Stickstoff, wodurch sich die Sauerstoffkonzentration erhöht. Sie wird mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung – dem Gasabscheider – realisiert. Auf diese Weise wird der abgeschiedene Stickstoff absorbiert und der abgeschiedene Sauerstoff wieder in den Raum zurückgeführt.
Diese Funktion wird in den Klimaanlagen der Firma Panasonic auf andere Weise realisiert. In diesem Fall handelt es sich tatsächlich um eine Trennung von Sauerstoff und Stickstoff, die folgendermaßen abläuft.
Das Außengerät hat eine Membran, durch die die Luft angesaugt wird. Diese Membran ist gut für Sauerstoff und schwach für Stickstoff. Diese mit Sauerstoff angereicherte Luft wird über eine Vakuumpumpe in das Innengerät eingeleitet. Als Ergebnis erhalten wir sauerstoffreiche Luft im Raum.
In Hitachi-Klimageräten ist ein Luftaustauschsystem Luftaustauscher implementiert, das einen separaten Ventilator verwendet, um Frischluft von der Straße zuzuführen und Luft mit einer hohen Konzentration von Kohlendioxid aus dem Raum zu entfernen.
DeutschER KLIMAANLAGENMARKT. Derzeit lässt sich der Deutsche Markt für Haushaltsklimageräte grob wie folgt unterteilen. Die am meisten verbreitete Gruppe, die Split-Systeme, nimmt 80 % des Marktes ein, Fensterklimageräte – 8,5 %, Multisplit-Systeme – 7 %, mobile Monoblock-Klimageräte – 3,5 %, Split-Systeme mit einer mobilen Inneneinheit – etwa 1 %.
ZUSAMMENSETZUNG DER LUFT
Die Luft besteht aus Stickstoff 78% , Sauerstoff 21% , Argon ca. 1% , Kohlendioxid 0,036% und anderen Edelgasen.
Wenn wir atmen, nehmen wir Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid ab. Wenn wir uns also in einem geschlossenen Raum befinden, steigt der Kohlendioxidgehalt mit der Zeit an.
INVERTERTECHNOLOGIE
Um zu erklären, wie ein Inverter-Klimagerät funktioniert, betrachten wir zunächst die Funktionsweise eines herkömmlichen Klimageräts.
Beispiel: Sie stellen die Temperatur auf 20 Grad ein, die Klimaanlage kühlt den Raum auf 20 Grad und der Kompressor schaltet sich ab. Aber die Temperatur wird unweigerlich ansteigen. Sobald der Sollwert überschritten wird, z.B. wenn die Temperatur auf 21 Grad ansteigt, schaltet sich der Kompressor wieder ein. Wenn sie 20 Grad erreicht, schaltet sie sich wieder aus, usw. d.
Was wir bekommen? Erstens, Temperatursprünge, zweitens, Geräusche des Kompressors, der periodisch auf volle Leistung schaltet, drittens, „ruckartiges“ Arbeiten des Kompressors mit Überlastung beim Anfahren, und eine solche Arbeitsweise beeinflusst ungünstig den Zustand des Kompressors selbst.
Ein Klimagerät vom Typ Inverter arbeitet nach einem anderen Prinzip. Bei Erreichen der Solltemperatur schaltet sich der Kompressor nicht ab, sondern wechselt in einen optimalen Betriebsmodus mit reduzierter Leistung.
So ist der Kompressor immer in einem Betriebszustand, der es ermöglicht, die eingestellte Temperatur in kürzester Zeit zu erreichen und auf dem erforderlichen Niveau zu halten.
Darüber hinaus wird der Geräuschpegel insgesamt reduziert und der Kompressor arbeitet kontinuierlich mit steigender Last, was die Lebensdauer der Klimaanlage erheblich verlängert. Ein wichtiger Vorteil ist, dass der Energieverbrauch um 30-35% gesenkt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Energie sparsam und zweckentsprechend eingesetzt wird.
Im Folgenden können wir das Wort „Wechselrichter“ durch „Leistungssteller“ ersetzen. Dann wird klar, dass die Leistung einer Inverter-Klimaanlage in einem bestimmten Bereich frei variieren kann die Geschwindigkeit des Kompressors und seine Drehzahl werden fließend verändert .
Das erste Klimagerät mit Invertertechnik wurde 1981 von Toshiba auf den Markt gebracht. Heute hat fast jeder seriöse Hersteller Inverter-Klimageräte in seinem Sortiment.