Die Idee einer Maschine, die Hausfrauen bei ihrer harten Arbeit helfen sollte, war genial. Seine Botschaft, den Alltag zu entlasten, zieht sich bis heute wie ein roter Faden durch die Miele-Konstruktionen.
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts stellte das Unternehmen Milchseparatoren und Butterfässer her. Die Konstruktion des Ölfasses diente als Vorbild für die erste Waschmaschine von Miele. Sie wurde von den Miele-Gründern Karl Miele und Reinhard Zinkann entwickelt, der Korpus der Maschine war aus Holz und sie arbeitete mit Handantrieb. Seine Trommel war als Trommel mit einem Knopf zum Schütteln der Wäsche konzipiert. Und obwohl das Gerät unkompliziert war, erleichterte es den Alltag der Hausfrau erheblich.

High Fashion für Technologie
Die weitere Geschichte der Miele-Waschmaschinen ist eine Abfolge von für die damalige Zeit frischen und aktuellen technischen Lösungen, deren Anstoß die Einführung des ersten Geräts war.
Der Wunsch, an der Spitze des technologischen Fortschritts zu stehen, die Suche nach Innovationen und die mutige Umsetzung der neuesten Errungenschaften haben es Miele ermöglicht, immer einen Schritt voraus zu sein und seinen Kunden nur die besten Geräte anzubieten.
Miele gehört seit jeher zu den Marktführern im Bereich der Waschmaschinen und gibt mit seinen Ideen den technologischen Trend vor, der den Entwicklungsweg vorgibt, dem andere folgen. Auf der Kölner Messe 1978 erregte eine Waschmaschine mit Mikroprozessor Aufsehen. Und die Schontrommel, deren Erfindung auf das Jahr 2001 zurückgeht, ist die derzeit fortschrittlichste Technologie zur schonenden Wäschepflege.
Von den Anfängen des Unternehmens an – die Markenphilosophie. Der Slogan „Immer Besser“ ist heute in der ganzen Welt bekannt.
Mit deutscher Pedanterie überwacht Miele den gesamten Herstellungsprozess, um eine einwandfreie Qualität zu gewährleisten – und für viele Kunden ist Miele ein Synonym für Zuverlässigkeit. Alle Haushaltsgeräte werden speziellen Haltbarkeitstests unterzogen, die einer Lebensdauer von 20 Jahren entsprechen.
Der Flammenmotor mag es nicht, wenn er bei voller Geschwindigkeit laut ist
Seit mehr als 90 Jahren baut Miele die Motoren für seine Waschmaschinen. Eine davon ist der Asynchronmotor mit Frequenzumrichter. Seine Vorzüge sind die lange Lebensdauer, die hohe Leistungsabgabe und der extrem niedrige Geräuschpegel – selbst bei Höchstgeschwindigkeit.
Miele garantiert eine einwandfreie Wäsche unabhängig von der Art des Gewebes, dem Verschmutzungsgrad der Wäsche und der Farbe. Besitzer von Miele-Geräten können sich einfach über die Sauberkeit und Frische ihrer Wäsche freuen und sie ihren Assistenten überlassen.
Heute wie vor vielen Jahren stehen Miele-Waschmaschinen für eine Synthese aus Innovation, strengster Qualitätskontrolle, Zuverlässigkeit, Liebe zum Detail, Bedienkomfort und Design.
In diesem Jahr jährt sich eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte von Miele zum 111. Mal: 1901 wurde die erste Waschmaschine hergestellt.
– 1901 – Miele stellt die erste Holz-Waschmaschine mit Handantrieb in Europa vor;
– Im Jahr 1914 wird eine elektrische Wandwaschmaschine auf den Markt gebracht, die an jede Steckdose angeschlossen werden kann;
– Im Jahr 1919 stellt Miele den ersten Schritt zur modernen Vollwaschmaschine vor;
– In den 1920er Jahren brachte das Unternehmen die ersten kommerziellen Waschmaschinen auf den Markt, die mit Kohle und Gas betrieben wurden;
– In den 1930er Jahren bringt Miele die erste Haushaltswaschmaschine mit einer Ganzmetalltrommel auf den Markt;
– In den 1950er Jahren bringt Miele kompakte Waschmaschinen auf den Markt, die problemlos in der Küche oder im Bad Platz finden;
– 1956 bestimmt ein weiterer revolutionärer Schritt die Entwicklung von Wäschereimaschinen: die erste vollautomatische Waschmaschine mit den Funktionen Waschen, Spülen und Schleudern. Ein weiterer Erfolg war die MieleAutomatic 505, mit der die zwei Waschprogramme“, also ein Vorwasch- und ein Waschprogramm, eingeführt wurden;
– 1978 – Miele präsentiert eine Waschmaschine mit Mikroprozessor. Sie bietet 16 verschiedene Waschprogramme und berechnet automatisch das optimale Verhältnis zwischen Wäschegewicht, Waschmitteldosierung sowie Wasser- und Stromverbrauch. Beladungsoptimierung wird zum wichtigsten Faktor für Wirtschaftlichkeit und Flexibilität bei jeder Wäsche. Die darauf basierenden Algorithmen sind auch heute noch aktuell;
– In den 1990er Jahren wendet sich das Unternehmen den Stoffen zu und führt Waschmaschinen mit speziellen Programmen für verschiedene Stoffarten – Wolle, Seide usw. – ein; und. d.;
– Im Jahr 2001 – dem Jubiläumsjahr von Miele – wurde eine einzigartige, patentierte Schontrommel für ein besonders schonendes, aber nicht weniger effektives Wasch- und Schleuderverfahren entwickelt. Die bienenwabenartige Struktur der Waschfläche verleiht der Kleidung einen dünnen Wasserfilm zwischen dem Waschlappen und den Wänden, auf dem das Gewebe sanft gleitet. Die Anzahl der Wasserlöcher und ihr Durchmesser wurden reduziert, damit sich der Stoff nicht darin verfängt und sich beim Waschen nur minimal verformt;
– 2011 präsentiert Miele die neueste Entwicklung – Waschmaschinen und Trockner der Serie Supertronic W 5000 WPS Supertronic mit einzigartigen cleveren“ Funktionen, darunter das automatische Dosiersystem AutoDos, das Flüssig- und Pulverwaschmittel dosiert. Im selben Jahr stellte Miele auf der IFA eine Waschmaschine mit Smart-Grid-Technologie vor – eine intelligente Funktion, die den bestmöglichen Stromtarif nutzt.