Osaka, Japan – Die Panasonic Corporation hat eine Vereinbarung zur Übernahme von 100 % der Anteile an Video Insight, einem führenden Entwickler von Videoüberwachungssoftware mit Sitz in Houston, Texas, getroffen. Der Schritt soll die Position beider Unternehmen auf dem nordamerikanischen Bildungsmarkt stärken.

Die Transaktion soll die Position des Unternehmens auf dem nordamerikanischen Markt stärken
Panasonic Corporation plant, seinen Jahresumsatz bis 2023 auf 10 Billionen Yen zu steigern. Einer der Bereiche, die bei der Erreichung dieses globalen Ziels eine wichtige Rolle spielen werden, sind B2B-Lösungen, darunter.ch. Sicherheits- und Überwachungssysteme.
Video Insight, gegründet 2002, entwickelt Video-Management-Systeme für den Unternehmensmarkt. Die Produkte des Unternehmens werden in mehr als 25.000 Unternehmen und Organisationen im Finanz- und Transportsektor, in Regierungsbehörden, Einzelhandelsketten sowie in 6.500 Schulen und Universitäten eingesetzt, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die Softwareprodukte von Video Insight basieren auf dem Prinzip einer offenen Plattform, die auf praktisch jedem Kundengerät installiert werden kann. Bis heute unterstützt es mehr als 2.500 Kameramodelle von 100 verschiedenen Marken und kann mit den gängigsten Zugangskontrollsystemen integriert werden. Da die Anforderungen der Kunden an Videoüberwachungssysteme immer komplexer und vielfältiger werden, wird die Bedeutung von All-in-One-Software, die mehrere Geräte problemlos integrieren kann, weiter zunehmen.
„Wir sind stolz darauf, mit Panasonic zusammenzuarbeiten“, sagte Video Insight CEORobert Shaw. -Ich bin zuversichtlich, dass sie die Innovation ankurbeln, die Entwicklung neuer Produkte fördern und unseren Kunden zu besseren Sicherheitslösungen verhelfen wird.
Die Übernahme von Video Insight wird das Portfolio von Panasonic erweitern und neue Bereiche der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen eröffnen. Die Vereinbarung sieht vor, dass Video Insight von seinen Gründern Jay Robert Shaw und James Whitcomb geleitet wird. Das Unternehmen wird seine offene Plattform weiter ausbauen.