Sicherheit und Komfort. Bosch präsentiert intelligente Hausgeräte auf der CES 2023

Stuttgart, Deutschland. Bosch stärkt Position bei Smart-Home-Lösungen. Ab dem 1. Januar 2023 übernimmt die neue Tochtergesellschaft Robert Bosch Smart Home GmbH alle Entwicklungen im Bereich Smart Home, einschließlich der dazugehörigen Software und Sensorik. Neues Unternehmen will umfassende Produkte und Dienstleistungen für das Smart Home anbieten. Das Unternehmen wird zum Beispiel eine neue Lösung für die Einbruchserkennung und die energiesparende Heizungsregelung anbieten.

Bosch

Bereits im Januar 2023 können Kunden die ersten Bosch-Produkte in diesem Bereich bestellen: den Bosch Smart Home Controller, das intelligente Thermostat und den Kontaktsensor für Türen und Fenster. Sie werden auf der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas vom 6. bis 9. Januar 2023 vorgestellt. Die Smart-Home-Lösungen von Bosch zielen auf einen riesigen Markt ab: Marktforschungsinstitute prognostizieren, dass bis 2023 weltweit 230 Millionen oder 15 Prozent der Haushalte mit Smart-Home-Technologie ausgestattet sein werden.

– Mit dem neuen Smart-Home-System von Bosch können Sie Heizung, Beleuchtung und andere Annehmlichkeiten mit nur einer App steuern

– Datenschutz und Sicherheit sind von besonderer Bedeutung

– Stefan Hartung:

„Ein strategisch wichtiger Schritt zur Kooperation und zum Ausbau des Smart Home-Angebots

Großes Entwicklungspotenzial

„Mit der Gründung einer Tochtergesellschaft zur Entwicklung von Smart-Home-Lösungen hat Bosch einen strategisch wichtigen Schritt zur Kooperation und zum Ausbau seines Lösungsangebots in diesem Bereich gemacht. Das intelligente Haus nutzt neue Dienste, die den Besitzern das Leben erleichtern. Die Technologie hat großes Potenzial“, sagt Dr. Stephan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und verantwortlich für den Geschäftsbereich Energie- und Gebäudetechnik.

„Bosch Smart Home Systeme sind einfach zu installieren und zu bedienen: ein System, eine Anwendung, eine Schnittstelle. Unsere Lösungen entlasten den Träger von Routineaufgaben und sorgen für Komfort und Sicherheit“, ergänzt Dr. Peter Schnabele, künftiger Geschäftsführer der Robert Bosch Smart Home GmbH in Stuttgart.

Datenschutz und Sicherheit stehen an erster Stelle

Die Smart-Home-Lösungen von Bosch erfüllen die höchsten Standards für Datenschutz und Sicherheit. Diese Normen wurden von Anfang an bei der Produktentwicklung berücksichtigt. Bosch hat außerdem ein Kompetenzzentrum für Produktsicherheit eingerichtet. Die Verwaltung ist für Kunden und Nutzer völlig transparent, die selbst entscheiden, wie ihre Daten verwendet werden.

Neue Dienste und Anwendungen machen das Leben leichter

Bosch Smart Home Lösungen nutzen eine einzige Plattform zur Steuerung von Heizung, Beleuchtung, Rauchmeldern und Geräten. Alles, was der Nutzer braucht, ist ein Smartphone oder Tablet. Das Herzstück des Systems ist der Bosch Smart Home Controller.

Es ist eine zentrale Steuereinheit, die die Komponenten untereinander und mit dem Internet verbindet. Künftig können Nutzer die Grundfunktionen von nicht vernetzten Geräten mit einer App für das Smart Home kombinieren. Wenn zum Beispiel ein Kontaktsensor für Türen und Fenster anzeigt, dass ein Fenster geöffnet ist, schaltet das System die Heizung in diesem Raum automatisch aus, je nachdem, was der Benutzer wünscht.

Außerdem können Sie mit Ihrem Smartphone überprüfen, ob Fenster geöffnet sind, egal wo Sie sich befinden. Zukünftige Versionen der Fenster- und Türüberwachungslösung werden einen akustischen Alarm auslösen, wenn sich eine Tür oder ein Fenster in Abwesenheit des Besitzers öffnet. Dies bedeutet, dass ein separates Alarmsystem nicht mehr erforderlich ist.

Kompatibel mit Geräten anderer Hersteller

Es ist wichtig, die Kompatibilität zu erwähnen. Bosch ist der Ansicht, dass offene Standards und Plattformen dazu beitragen werden, die Technik so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund hat das Unternehmen ein modulares und erweiterbares Smart-Home-System entwickelt. Kompatible Geräte von Drittherstellern können problemlos an dieses System angeschlossen werden.

Neuer Online Shop

Die ersten Smart Home Produkte von Bosch können ab dem 1. Januar 2023 auf der bosch-smarthome Website bestellt werden.com.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Kommentare hinzufügen

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: