Die Soundbar ist ein neues Wort in der Welt der Akustik. Das Wort selbst kann aus dem Englischen mit „Soundbar“ oder „Klangbalken“ übersetzt werden. Zur Veranschaulichung dieses „Balkens“ drahtlos 2.SVEN SB-550 1-Kanal-Soundbar ist die beste Lösung. Sogar der Lieblingsfernseher Ihrer Schwiegermutter LCD oder Plasma wünscht sich einen besseren Klang, sobald Sie ihn kaufen. Ein aktives akustisches Monoblocksystem, auch Soundbar genannt, wurde genau für diesen Zweck entwickelt, da sich nicht jeder einen Receiver mit einem Satz Standlautsprecher leisten kann…
Also nahm ich eine große Schachtel mit dem stolzen SVEN-Aufkleber aus der Redaktion mit. Nach seiner Größe zu urteilen 36x45x50 cm, Gewicht 12 kg , versteht man, dass etwas Großes in ihm steckt. Nun, lassen Sie uns das öffnen!

SVEN SB-550 Soundbar
COMPLETE
Im Inneren der üblichen Pappschachtel befindet sich eine weitere, glänzende. Mit einem blauen finnischen Kreuz auf weißem Hintergrund, technischen Daten und so weiter. Auf die technischen Eigenschaften gehen wir später ein, aber jetzt nehmen wir erst einmal das heraus, was wir mit der Soundbar verpackt haben.
In der Schachtel befindet sich eine Bedienungsanleitung mit einer Garantiekarte. Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate ab dem Verkaufsdatum. Weiter – Fernbedienung, Halterung für die Wandmontage. Übrigens, die Halterung ist komplett mit Schrauben und Dübeln. Eine Kleinigkeit, aber angenehm.
Und hier ist die Hauptfigur – die Soundbar, aber sie besteht aus drei Teilen. Mal sehen, ob eine ungeschulte Person es zusammenbaut.

Für den Zusammenbau sind keine Werkzeuge erforderlich, er ist elementar, Sie müssen nur die Lautsprecher an der Zentraleinheit befestigen, bis Sie ein charakteristisches Klicken hören. Es ist eine Art Zigarre, 95 cm lang. Durch die Schutzgitter können Sie 3 Lautsprecher in jedem Lautsprecher sehen. Nun, der Subwoofer, für Liebhaber tiefer Bässe, das Netzteil und der Kabelsatz. Das Set enthält ein 3RCA-auf-3RCA-Kabel und ein Miniklinken-auf-2RCA-Kabel. Und das ist es, was? Es ist ein Ständer für die Tischaufstellung.
Jetzt wollen wir mal sehen, wie das Ganze zusammengesetzt aussieht.


GESTALTUNG UND KONTROLLE
Die fast einen Meter lange Zigarre der Soundbar sieht würdig aus. Die Soundbar selbst ist so kompakt, dass sie zu jedem modernen Fernsehgerät passt. Auf dieser Grundlage braucht es eine Bassunterstützung, da ein Basslautsprecher nicht in ein so elegantes Gehäuse passt. Deshalb erscheint der Subwoofer auf der Bühne.

Als Ergebnis erhalten wir ein Lautsprechersystem des Formats 2.1. Die klaren, fließenden Linien, die Rillen, die die Treiber der Soundbar umschließen, und das monolithische Quadrat des Subwoofers wirken allesamt sehr organisch. Er passt hervorragend zu jedem Flachbildfernseher mit 32-55 Zoll Diagonale in Schwarz. Mit silbernen TV-Geräten wird es provokanter aussehen.
Hinter den eleganten, feststehenden Gittern verbergen sich zwei 5,7-cm-Mitteltöner und ein Ein-Zoll-Kalottenhochtöner.

Der Subwoofer ist aus MDF, schwarz lackiert, und die Vorderseite ist mit einer Kunststoffplatte abgedeckt, die einem Klavierlack sehr ähnlich ist. Auf der Vorderseite befindet sich oben eine große Phasenumkehröffnung, und der Bassradiator befindet sich an der rechten Seitenwand und hat einen Durchmesser von 16,5 cm. Der Lautsprecher ist mit einem festen Stoffgitter abgedeckt.
Im Prinzip ist das System auf einem sehr hohen Niveau ausgestattet. Zunächst einmal ist die Verbindung zwischen Subwoofer und Soundbar DRAHTLOS: Schließen Sie den Subwoofer an die nächstgelegene Steckdose an und die Soundbar ebenfalls. Drücken Sie dann die PAIR-Taste an der Soundbar und später die gleiche Taste am Subwoofer. Die Signal-LED blinkt zunächst blau und leuchtet dann dauerhaft. Alle, die Ausrüstung funktioniert.
Beachten Sie, dass das Signal vom Hauptgerät zum Subwoofer über den 2,4-GHz-Kanal übertragen wird. Auf diese Weise wird nicht nur eine große Reichweite erzielt, sondern auch die Abwesenheit von Rauschen und Ruckeln bei der Signalübertragung.
Weiter suchen. Die Vorderseite der Soundbar verfügt über ein blau beleuchtetes LCD-Display und Bedientasten – Ein/Aus, Eingangswahl und Lautstärkeregelung. Auf der Rückseite der akustischen „Bar“ gibt es sehr gute Schaltmöglichkeiten. Erstens gibt es 2 HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang der Version 1.4.
So kann man z.B. einen DVD-Player und eine Spielkonsole oder einen digitalen TV-Empfänger und einen Internet-TV-Empfänger gleichzeitig anschließen; es gibt viele Varianten. Außerdem gibt es 2 analoge RCA-Eingänge, einen analogen Videoausgang RCA und eine Audio-Minibuchse für MP3-Player und andere Geräte.
Die Fernbedienung scheint klein und leicht zu verlieren, und ohne sie sind einige Optionen nicht verfügbar. In der Hand ist es ziemlich bequem, die Knöpfe – pseudo-miricritics sind informativ, aber die Inschriften sind seicht.
– Ein/Aus-Taste
– SOURCE-Quellenwahltaste
– vol+\vol- Einstellung der Lautstärke des Subwoofers
– sub+\sub- Subwoofer-Lautstärkeregler diese Option ist ohne Fernbedienung nicht möglich
– eq – Taste zur Auswahl des Equalizer-Modus – Flat, Rock, Pop, Classic, Jazz diese Option ist ohne Fernbedienung nicht möglich
– Mute – Stummschalttaste diese Option ist ohne Fernbedienung nicht möglich
Um die Fernbedienung in Betrieb zu nehmen, genügt es, die Transportfolie zu entfernen – die Dichtung zwischen der Batterie und der Fernbedienung selbst. Alle Systeminformationen werden auf dem LED-Display der Zentraleinheit angezeigt. Die Equalizer-Voreinstellungen sind eine Option für faule Menschen; der Benutzer kann den gewünschten Klang mit der manuellen Steuerung auf der Vorderseite des Geräts oder bequem im Sessel sitzend und mit einer Fernbedienung erreichen.
FUNKTIONSWEISE
Nun, da haben Sie es. Mal sehen, was es kann. Zunächst die Informationen des Herstellers:
2.1-KANAL-MULTIMEDIA-SOUNDBAR SVEN SB-550
Angegebene Spitzenausgangsleistung | 300 Watt Subwoofer 150 Watt, Soundbar 2 x 75 Watt |
Angegebene Ausgangsleistung RMS | 80 W Subwoofer 40 W, Soundbar 2 x 20 W |
Durchmesser der Lautsprecher | Subwoofer 165 mm, Soundbar: 2 x 25,4 mm Hochtöner, 4 x 57 mm Breitbandlautsprecher. |
Deklarierter Frequenzbereich | Subwoofer: 30 Hz bis 150 Hz, Soundbar: 150 Hz bis 22 000 Hz |
Eigenschaften | Drahtlos 2,4 GHz , magnetische Abschirmung, digitale Anzeige, Wandhalterung, Regalplattform |
Schnittstellen | Zwei geschaltete RCA-Stereoeingänge RCA-Tunnel für Audioquellen mit Line-Pegel. Zwei RCA Cinch geschaltete analoge Videoeingänge. RCA-Videoausgang RCA-Röhre für TV-Anschluss. Mini Jack 3,5 mm Audioeingang. Zwei HDMI-Eingänge. HDMI-Ausgang. |
Stromversorgung | Netzgerät: 100-240 V, 50 Hz. 18 V, 3 A. |
Abmessungen | Subwoofer – 170 x 325 x 330 mm, Soundbar, ohne Halterung und Plattform – 940 x 100 x 86 mm, mit Halterung – 940 x 100 x 133 mm. |
Gewicht | 8,3 Kilo. |
Das System unterstützt 3D-Videos von 3D-Blu-ray-Disc-Playern. Leider gibt es keine koaxialen und optischen Eingänge. Mit Blick auf die Zukunft sollte ich sagen, dass einer der Hauptvorteile des SVEN SB-550 das Fehlen von hörbaren Verzerrungen bei jeder Lautstärke ist.
Zwei Breitbandlautsprecher in jedem Kanal der Soundbar plus ein Hochtöner ermöglichen die Abdeckung des Frequenzbereichs ab 156 Hz -3 dB . Gleichzeitig ist der Frequenzgang bei den meisten Frequenzen nur sehr mäßig flach. Integrierter Subwoofer erweitert die Möglichkeiten des Systems erheblich. Seine untere Betriebsfrequenz bei 10 dB Frequenzgangsteilheit beträgt 52 Hz.
EINSCHLIESSLICH
Nachdem das System zusammengebaut ist, schließen wir es an den Fernseher Sony KDL-32S4000 an, nachdem wir zuvor das Kinosystem Sony HT-DDWG800 ausgeschaltet haben. Unser Raum ist 16 Quadratmeter groß, der Abstand zur Schallquelle beträgt 3 Meter. Wo soll man anfangen??
Sony PS3 einstecken, Assassin’s Creed einlegen. Die Grafik hat sich nicht verändert, bleibt gleich, was als Pluspunkt verbucht werden kann. Ja, angeschlossen über HDMI. Jetzt der Klang. Die Soundqualität hat sich nicht verändert, die Soundeffekte sind auf einem recht hohen Niveau, die Kampfszenen haben eine gute Soundpalette.
Im Allgemeinen ist die Klangbühne fast ideal, wenn man nicht gerade damit herumspielt. Aber das Tolle an diesem System ist, dass es viel Platz freisetzt! Keine hinteren Lautsprecher. Keine Veränderung der Klangqualität. Keine klobigen Frontlautsprecher. Die Kabel sind zusammen mit den Lautsprechern verschwunden. Die Soundbar steht auf dem TV-Ständer, der Subwoofer hat seinen Platz in der Ecke. Die Gestaltung des Raumes hat sich zum Positiven verändert.
Okay. Jetzt schauen wir uns einen Film an. Ohne zu zögern, schließen wir den OnLime-Receiver an den zweiten HDMI-Anschluss an und suchen nach einem HD-Kanal. Das ist das, was sie dir geben? Oh, Actionfilm – Bruder für Bruder – 3. Dialoge klingen klar, die Klangbühne ist an ihrem Platz, der Hintergrund klingt natürlich. Das Geräusch der Schüsse ist natürlich, als würde direkt im Raum „geschossen“. Auch Autos explodieren, wie sie es sollten. Wie auch immer, ich starre nur und höre zu, es ist unheimlich…
Nach den Dreharbeiten können Sie Musik hören. Ein Slade-Konzert auf DVD gefunden. Gestartet. Ich hatte viel Zeit, mit den EQ-Einstellungen zu spielen. Es stellt sich heraus, dass die Slade seltsamerweise in der Jazzposition am besten klingt. Und interessanterweise ist in Modus 2.1 Ich habe die Musik mehr genossen als die 5.1. Dieser Lautsprecher klingt richtig – die Bässe sind fest und nicht schwammig. Die Stimmen klingen in den Mitten klar und sauber, ohne Rasseln oder Verzerrung.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zunächst einmal können die TV-Lautsprecher nicht einmal ein Fünftel des Klangs bieten, den man von diesem System erwarten würde. Eine erschwingliche und effektive Möglichkeit, den Klang Ihres Fernsehers deutlich zu verbessern, ohne den Stil Ihres Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmers zu zerstören. Kabelloser Subwoofer erleichtert die Systeminstallation erheblich. Getrennte Audio-Leistungsregelung für Subwoofer und Soundbar als Plus.
Der einzige Nachteil ist, dass die Fernbedienung zu klein ist und verloren gehen kann. Und ich wünsche mir einen optischen und koaxialen Eingang für dieses System, um es funktionaler zu machen.