
Ohne AA- und AAA-Batterien funktionieren TV-Fernbedienungen, Kinderautos und Hubschrauber, Kameras und Taschenlampen, Metalldetektoren, drahtlose Geräte, Radios und sogar normale Wanduhren nicht.
Clevere Leute kaufen aber lieber keine einfachen Batterien, die je nach Einsatzort eine Leistungsreserve von wenigen Stunden bis zu einigen Monaten haben, sondern wiederaufladbare.
Einfach die Batterien aufladen und schon sind Sie immer wieder einsatzbereit. Natürlich ist das Ladegerät der Hauptakteur, mit dem Sie die
Batterien
Mit Strom aus der Steckdose.
Das ist das universelle intelligente Ladegerät Kweller X-1800, das wir dem unabhängigen Experten Andrey SAMKOV zum Testen gegeben haben.


DAS AUSSEN
Das Gerät ist recht kompakt, was für die absolute Mehrheit der Menschen praktisch ist: Wie wir wissen, ist freier Platz auf dem Desktop eine der wertvollsten Ressourcen.
Der Aufbau des Gehäuses Transformator und Batteriekasten separat ist sehr clever: Die Batterien werden beim Laden heiß, und wenn ein Abwärtstransformator in das Gehäuse eingebaut ist, wird das Ganze noch heißer und bei billigeren Modellen noch viel heißer .
Auf der Vorderseite des Geräts befinden sich ein ausreichend großes Anzeigedisplay und drei Bedientasten.
FUNKTIONEN
Der Kweller X-1800 ist zum Laden, Entladen, Wiederherstellen und Testen von NiCd- und NiMH-Akkus der Größen AA „Finger“ und AAA „Pinky“ geeignet.
Sobald das Ladegerät eingesteckt ist, zeigt es auf jedem der freien Batterieschächte „null“ an.
Unsere Messungen haben gezeigt, dass die Spannungen und Ströme mit dem Kweller X-1800 recht genau gemessen werden, der Messfehler beträgt bei der letzten Entladung nicht mehr als +/- 2. Für praktische Zwecke ist es völlig ausreichend.

KONTROLLE
Nach dem Einlegen des Akkus zeigt das Gerät sofort die aktuelle Klemmenspannung des Akkus und anschließend den aktuellen Ladestrom an standardmäßig sind dies 200 mA .
Wenn die Taste MODE oder CURRENT nicht innerhalb von 8 Sekunden gedrückt wird, wird der Ladevorgang mit den Standardeinstellungen fortgesetzt. Die Betriebsart kann während des Prozesses geändert werden, der gewählte Strom jedoch nicht, d.h.k. er ist ein wichtiger Parameter und muss gegen versehentliches Drücken geschützt werden. Sollte dies dennoch notwendig sein, muss die Batterie aus dem Steckplatz entfernt und wieder eingesetzt werden.
Während des Betriebs werden der aktuelle Wert des Stroms, der Spannung, der Kapazität von der Batterie akkumuliert und die Betriebszeit auf dem Bildschirm unabhängig für jede Batterie angezeigt, was zweifelsohne praktisch ist.

TASTEN UND MODI
Mit der Modustaste können Sie zwischen den Betriebsarten des Ladegeräts wählen. Es gibt insgesamt vier, und die MODE-Taste muss einige Sekunden lang gedrückt werden, um den Modus zu ändern.
Die Auffrischung ist eine Kombination aus Aufladen und Entladen, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt wird. NiMH-Batterien sind dafür bekannt, dass sie einen Memory-Effekt haben, NiCd-Batterien noch weniger. Während der „Gedächtnis“-Akkumulation in der aktiven Substanz der Batterie kommt es zur Bildung von „Körnchen“, was die Effizienz der Ladungsakkumulation verringert, was wiederum zu einer Verringerung der Kapazität führt.
Durch aufeinanderfolgendes vollständiges Aufladen und ebenso vollständiges Entladen ist es jedoch möglich, diese schädlichen „Klumpen“ zumindest teilweise zu zerstören und so die verlorene Kapazität der Batterie wiederherzustellen. Das ist genau das, was das Kweller X-1800 Ladegerät im Refresh-Modus macht.
! Der erste Modus, in den das Ladegerät unmittelbar nach dem Einsetzen der Batterie in den Batterieschacht wechselt, ist das Aufladen, der zweite Modus ist das Entladen. Die anderen Modi sind Aktualisieren und Testen.
Das Ladegerät entlädt die Batterie, lädt sie wieder auf und beginnt dann von vorne. Bei jedem Ladezyklus wird die tatsächliche Kapazität des Akkus gemessen. Wenn sich die Kapazität bei der nächsten Ladung im Vergleich zur vorherigen Ladung nicht erhöht, ist der „Auffrischungsprozess“ abgeschlossen.
Im Testmodus wird der Akku voll aufgeladen, dann entladen der Entladevorgang bestimmt die Kapazität, die aus dem Akku „herausgesaugt“ wird , danach wird der Akku automatisch wieder bis zum Maximum geladen. In diesem Modus können Sie die Kapazität und die Spannung genauer bestimmen als in anderen Modi. Der Test ist sehr nützlich für die Gruppierung von Batterien mit gleicher Kapazität. Jeder weiß, dass eine schwache Batterie in einem Set die Gesamtbetriebszeit verkürzt.
Aktuelle Schaltfläche. ist für die Einstellung des Lade- und Entladestroms zuständig.
Verschiedene Akkutypen und -kapazitäten können gleichzeitig geladen werden. Beim Laden sind Werte von 200, 500, 700 und 1000 mA verfügbar. Beim Laden von zwei Akkus, die in die Endsteckplätze eingesetzt sind, kann der Ladestrom 1500 und 1800 mA erreichen. Zwar wird in diesem Fall die Verwendung von zwei internen Steckplätzen vermieden.
Diese Einschränkung ist natürlich nicht nur auf die Kapazität des Ladegeräts zurückzuführen, sondern auch darauf, dass bei höheren Strömen eine bessere Kühlung erforderlich ist. Der Ladevorgang wird überwacht durch -dU. Wenn das Ladegerät erkennt, dass die Batterie voll geladen ist, schaltet es auf einen Modus mit geringem Ausgleichsstrom um, so dass die Batterie voll geladen bleibt.
Beim Entladen der Batterien können Sie auch den gewünschten Strom wählen: 100, 250, 350 oder 500 mA. Da beim Entladen der Stromkreis des Ladegeräts nicht belastet wird, können alle Batterien gleichzeitig entladen werden und es gibt keine Begrenzung für die Stromauswahl.
Über eine dritte Taste auf der Vorderseite des Geräts Display können Sie schließlich die Anzeigemodi ändern.
Es stehen insgesamt vier Modi zur Verfügung: Batterieklemmenspannung in Volt, Lade-/Entladestrom in Milliampere, akkumulierte Kapazität in mA*h und Zeitdauer des Modus.
Bei der Zeit gibt es eine kleine Nuance: Das maximal angezeigte Intervall beträgt 20 Stunden, danach wird die Uhr zurückgesetzt und zählt von Anfang an weiter…

BATTERIE – NICHT BATTERIE
Eines der Probleme, die gelegentlich bei wiederaufladbaren Batterien, insbesondere bei älteren Batterien, auftreten, ist der plötzliche Anstieg der Elektrolyttemperatur beim Laden. Dieser Prozess ist besonders dramatisch, wenn mit hohen Strömen geladen wird: Die Überhitzung kann so schnell und stark sein, dass sie zur Zerstörung des Akkus durch einen Brand oder sogar eine Explosion führen kann.
Um dies zu vermeiden, ist das Kweller X-1800 Ladegerät mit einem Sicherheitsabschaltsystem ausgestattet, das auf zwei Temperatursensoren basiert, die regelmäßig die Temperatur der zu ladenden Batterien messen und im Falle einer Überhitzung die Stromzufuhr unterbrechen.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Kweller X-1800 Ladegerät:
1. Ermöglicht die Suche nach dem „schwachen Glied“ in einem Akkupack Testmodus .
Es kommt häufig vor, dass ein Gerät z. B. eine Taschenlampe mehrere Batterien verwendet. In diesem Fall ist die Kapazität der Menge auf das Worst-Case-Szenario beschränkt. Es ist also sehr wichtig, dass der gesamte Bausatz ausgewogen ist.
Im Kweller X-1800 wird die tatsächliche Kapazität und Spannung nach dem Laden digital auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können auch sehen, wie sich die Batteriespannung unter Last verhält. Dies ist sehr wichtig für Geräte mit hohem Stromverbrauch.
2. Erholungszyklus Auffrischungsmodus .
Es wird empfohlen, alle 1-2 Monate einen Erholungszyklus durchzuführen, um den „Memory-Effekt“ verringerte Kapazität der Batterien zu beseitigen. Batterien, die durch unsachgemäßen Gebrauch ihre Kapazität verloren haben, können recht gut „aufgefrischt“ werden.
3. Keine Überlastung.
Herkömmliche Batterieladegeräte haben keine Kontrolle über das Ende des Ladevorgangs, so dass sie die Batterie weiter aufladen, auch wenn sie voll geladen ist. Dies führt zu einer Verschlechterung des Elektrolyts und einem Verlust der Batteriekapazität
4. Möglichkeit zur Angabe des Ladestroms.
Sie können sich für schnelles Aufladen entscheiden, wenn Sie es eilig haben, oder für langsameres, sanfteres Aufladen.
5. Die Fähigkeit, in vollen Zyklen zu laden Entladungsmodus .
Entlädt zunächst den Akku und lädt ihn dann wieder vollständig auf, wodurch der „Memory-Effekt“ beseitigt wird.
6. Unabhängiges Laden jeder Batterie.
Kweller X-1800 arbeitet mit jeder Batterie separat, stoppt den Ladevorgang, stellt die Batterie wieder her und testet jede Batterie einzeln.
