Mio Technology, ein führender internationaler Entwickler und Hersteller von Autoelektronik, spricht über die Gefahren bei der Verwendung von Batterien und Ladegeräten in Auto-DVRs, die die Sicherheitstests im Labor nicht bestanden haben und nicht über die erforderlichen Zertifikate der Qualitätsstandards verfügen. Jedes elektronische Gerät mit einer Batterie kann eine Gefahrenquelle sein: Wenn der Hersteller der Batterie und den Stromkreisen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt hat, kann das Gerät zu einer gefährlichen Zeitbombe werden.

Beispiel einer Batterieexplosion in einer Blackbox aufgrund von hohen Temperaturen
Eine der obersten Prioritäten von Mio Technology ist es, die absolute Sicherheit seiner Produkte für die Benutzer zu gewährleisten. Mio-Rekorder verwenden Batterien und Ladegeräte, die strengen Labortests und Zertifizierungsverfahren unterzogen wurden. Wir informieren Sie über die Schwachstellen in der Stromversorgung vieler DVRs und darüber, wie Mio die mit der Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus verbundenen Risiken ausschließt.
Aufblähung der Batterie durch Überhitzung
Nicht jeder wiederaufladbare Li-Ionen-Akku ist in der Lage, über einen sehr langen Zeitraum bei hohen Temperaturen zu arbeiten. Im Sommer verwandelt sich ein mit hochgekurbelten Fenstern geparktes Auto in eine echte Sauna, was sich negativ auf den Zustand der Fahrzeugtechnik auswirkt. Und in manchen Fällen kann die Sonneneinstrahlung auf den Rekorder das Gehäuse innerhalb weniger Stunden schmelzen und die Batterie überhitzen. Viele Batterien blähen sich nach einer solchen punktuellen Erwärmung unweigerlich auf und verlieren im besten Fall an Kapazität, im schlimmsten Fall fallen sie aus und machen die Nutzung des Rekorders unmöglich.

Nach dem Erhitzen auf 105 Grad war der Mio-Rekorder unbeschädigt, während der andere Rekorder schmolz
Alle Mio-Blackboxen werden obligatorisch in einer Prüfkammer bei bis zu 105 °C getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Mio-Rekorder durch die Verwendung von hitzebeständigem und flammwidrigem Bayer-Kunststoff und Qualitätsbatterien nicht verformen und die Batterien voll funktionsfähig bleiben.
Beschädigung und Kurzschluss
Wenn das Gehäuse des Lithium-Ionen-Akkus beschädigt ist, kann der darin enthaltene Sauerstoff zu einer Entzündung des Akkus führen. Beschädigungen des Akkugehäuses aufgrund von Konstruktionsfehlern sind die Ursache für bekannte Probleme mit explodierenden Smartphones. Wenn der Akku in Ihrer Blackbox nicht sicher befestigt ist, kann er sich irgendwann von seinem Sitz lösen und an anderen Teilen des Geräts reiben. Nach einigen Monaten in einem wackeligen Auto auf der Straße kann das Batteriegehäuse beschädigt werden, was zu einem Brand und starker Rauchentwicklung im Innenraum während der Fahrt führen kann.

Die Batterie im Mio-Recorder ist fest eingesetzt.
Die Batterien in Mio-DVRs haben eine doppelt verstärkte Hülle und sind fest im Gehäuse des Geräts auf einem speziellen Sitz befestigt, so dass die Batterie auch bei einem starken Stoß nicht herausfallen kann. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist der Akku über einen abnehmbaren Stecker mit der Platine des Mio-Recorders verbunden, da dies sicherer vor einem möglichen Kurzschluss ist als schlecht ausgeführte Lötarbeiten.

Bei anderen Rekordern ist die Batterie mit Klebeband befestigt und lässt sich leicht abziehen
Tiefentladung der Batterie
Mio Technology ist der erste Rekorderhersteller, der einen zertifizierten Testraum eingerichtet hat, um die Zuverlässigkeit seiner Produkte zu testen. Nicht nur die Endgeräte, sondern auch einzelne Komponenten wie Optiken und Batterien werden geprüft.
Mio verwendet Batterien, die eine Reihe von Anforderungen erfüllen: Zellen entsprechen UL1642 und zusammengesetzte Batterien entsprechen UN38.3/CB/BSMI/GB. Diese Akronyme stehen für verschiedene Konformitätsstandards und Batterietestmethoden.
Akkus für Mio-Geräte werden immer auf Tiefentladung und Spannungsspitzen getestet. Lithium-Ionen-Batterien erholen sich möglicherweise nicht von einer Tiefentladung bei normalem Stromanschluss. Dies bedeutet, dass der Rekorder, der monatelang im Handschuhfach vergessen wurde, nicht wieder zum Leben erweckt werden kann. Die entladene Batterie der Mio-Datenlogger behält genügend Ladung, um Sie im Handumdrehen wieder in Betrieb zu nehmen, wenn sie an die Steckdose angeschlossen ist.
Bescheinigungen als Nachweis der Zuverlässigkeit
Die Zertifizierung Ihres Geräts als sicher ist kein bürokratisches Verfahren, sondern eine offizielle Bestätigung der Zuverlässigkeit Ihres Geräts. Es ist unmöglich, eine staatliche Zertifizierung zu erhalten, wenn der Rekorder potenziell feuergefährlich ist, einen elektrischen Schlag hat, sehr schlecht hergestellt ist oder nicht den geforderten Spezifikationen entspricht. Das Fehlen bestimmter Logos auf einem Gerät kann darauf hindeuten, dass der Hersteller die Zertifizierung in betrügerischer Absicht abgelehnt hat, weil das Gerät die Zertifizierung nicht bestehen könnte.

Mio Car Parts Videorecorder-Ladegeräte mit Zertifizierungslogos
Mio verwendet nicht nur die hochwertigsten Akkus und Ladegeräte für seine Geräte – sie werden auch streng getestet, um ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit zu beweisen. Jeder Käufer von Mio-Geräten kann auf das Ladegerät für den Zigarettenanzünder achten: Es trägt definitiv die Logos der verschiedenen Zertifizierungssysteme. Die Deutschen Versionen der Rekorder sind mit dem E13-Zeichen versehen, das die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften der Europäischen Wirtschaftskommission anzeigt, sowie mit dem EAC-Zeichen, das die Konformität der Geräte garantiert. Verordnung über die Zollunion.