LINTON-Lautsprecher sind ein wichtiger Teil der Markengeschichte von Wharfedale. Diese Modelle verkörpern die wichtigsten Ideen, die das Unternehmen in den 60er, 70er und 80er Jahren verwirklicht hat. Die allgemeinen Regeln für die gesamte Produktreihe – Klangqualität, hoher Ausstattungsgrad und attraktiver Preis – wurden bereits 1965 formuliert! Es war der Tag, an dem die erste Version des gleichnamigen Lautsprechers das Licht der Welt erblickte.

Nach Angaben des Herstellers behält der neue LINTON Heritage die wichtigsten Merkmale der Produktreihe bei und ist in diesem Sinne eine direkte Fortsetzung seiner Art. Gleichzeitig hat Wharfedale das Aussehen und die Haptik des Lautsprechers mit Hilfe der neuesten technischen Entwicklungen erheblich modernisiert. Wie frühere Modelle der Linie, ist die aktuelle Inkarnation von LINTON ein warmes, reich an verschiedenen Schattierungen und natürlichen Klang. Und wenn man den ersten Eindrücken Glauben schenken darf, hat die Detail- und Genrevielfalt ein ganz neues Niveau erreicht!
Ein Versuch, das Klassische mit dem Modernen zu verbinden. Ein Drei-Wege-Lautsprecher mit einem handgefertigten, furnierten Gehäuse, einer verleimten Frontplatte und einem klassischen Stoffgitter. Der traditionelle Wharfedale-Kevlar-Treiber ist in einem robusten Druckgussgehäuse untergebracht und erzeugt eine streng kontrollierte Bassleistung mit überragender Dynamik. Der Mitteltöner wird von einer weiteren allerdings kleineren Kevlar®-Einheit angetrieben, die in einer eigenen inneren Kammer untergebracht ist. Ein Soft-Touch-Gewebekalottenhochtöner mit Ferritmagnet deckt die oberen Frequenzen ab.
Und es gibt keine Zufallskomponenten: Der Hersteller hat mehr als 1000 Stunden damit verbracht, die speziell für LINTON entwickelte Frequenzweiche zu testen. Das Ergebnis, so die offizielle Pressemitteilung, war alle Opfer wert: Die neuen Lautsprecher haben eine beneidenswerte Vielseitigkeit gewonnen und sind in der Lage, jeden Inhalt zu bewältigen. Die Akustik wirkt nüchtern und sogar schlicht. Man könnte sich über den Mangel an hellen, kräftigen Details beschweren, aber für einen modernen Klassiker ist dieses Design perfekt. Es gibt zwei Farbvarianten Nussbaum und Mahagoni , aber für Liebhaber komplexer Lösungen und praktischen Zubehörs ist der Bodenständer, einfach LINTON Stand genannt, erhältlich.
Stilistisch ahmt er den Lautsprecher so weit wie möglich nach, so dass sie zusammen ein kohärentes Ganzes bilden. Die Konstruktion berücksichtigt die aktive Nutzung der Lautsprecher, indem sie unerwünschte Vibrationen kontinuierlich absorbiert und eine falsche Ausrichtung des Lautsprechers im Verhältnis zur Hörachse verhindert. Und für Vinyl-Liebhaber gibt es ein spezielles Fach, in dem sie ihre Lieblingsschallplatten aufbewahren können.
Preis und Erschwinglichkeit
Auf dem Deutschen Markt soll die aktualisierte LINTON Heritage Acoustics im Frühherbst erscheinen, der ungefähre Preis des Systems wird bei 77.Der Preis eines Lautsprechers mit einem speziell angefertigten Ständer kostet einen potenziellen Kunden 97.990 r. Ich freue mich darauf!